Für einfaches Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen zuhause
✓ Komfortable und kompakte Ladestation
✓ Übersichtliches farbiges LC-Display
✓ Energiesparender Stand-by-Betrieb
✓ Ein- und Ausgangsstrom: max. 16 A
✓ Ladeleistungen: max. 11 kW (3ph) / 3,7 kW (1ph)
Die Wallbox 11 kW von Ultimate Speed ermöglicht eine unkomplizierte Ladelösung für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Typ-2-Stecker im privaten Bereich. Sie zeichnet sich durch ein komfortables und einfaches Handling aus. Das hochwertige und kompakte Design findet dabei auch in kleineren Garagen oder Carports Platz. Ein mit Schutzklasse IP65 ausgestattetes Gehäuse hält auch schlechtem Wetter stand. Das übersichtliche farbige LC-Display der Wallbox informiert über den aktuellen Ladevorgang.
Vor jedem Ladevorgang kann die Ladegeschwindigkeit
individuell eingestellt werden. Dafür gibt es sieben wählbare
Ladeleistungen. Beziehst du den Strom aus deiner eigenen
Photovoltaik-Anlage, kannst du mit geringer Geschwindigkeit
laden und nutzt somit auch nur den Strom, den du selbst
produzierst. Bist du in Eile, wähle eine höhere Ladeleistung,
um eine schnellere Ladung zu garantieren.
Achte beim Kauf auf die maximale Ladeleistung deines Autos.
Hat dein Auto beispielsweise eine maximale Ladeleistung von
7,4 kW, dann kann auch eine Wallbox mit 11 kW dein Auto nur
mit 7,4 kW laden. Untenstehend findest du einemit
beliebten Elektrofahrzeugen und ihre
Ladeleistung:
Marke | Typ | Ladeleistung AC |
---|---|---|
Tesla | Model 3 | 11 kW |
VW | e-Up! | 7,4 kW |
VW | ID.3 | 11 kW |
Renault | Zoe | 22 kW |
Smart | EQ fortwo | 22 kW |
Hyundai | Kona Elektro | 10,5 kW |
Skoda | Enyaq iV | 11 kW |
VW | ID.4 | 11 kW |
Fiat | 500 Elektro | 11 kW |
BWM | i3 | 11 kW |
Dein E-Auto ist in der Übersicht nicht dabei? Die maximale Ladeleistung deines Autos findest du zumeist im Datenblatt. Dein Auto hat eine höhere maximale Ladeleistung?
Unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Gerätes und des Fahrzeugs beachten.
IDas Produkt darf nur von einer Elektrofachkraft
installiert, repariert und gewartet werden.
E-Mobilität wächst rasant. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf für Lademöglichkeiten. Eine eigene Wallbox, also eine fest installierte private Ladestation, hat diverse Vorteile. Ein Vorteil einer eigenen Wallbox ist der Komfort: kein Suchen nach öffentlichen Ladestationen, kein Warten auf freie Ladesäulen sondern maximale Flexibilität beim Laden im eigenen Zuhause. Ein weiterer Vorteil einer Wallbox ist der Sicherheitsaspekt. Vom Aufladen an einer hauseigenen Steckdose ist definitiv abzuraten. Neben der langen Ladedauer, ist ein Überhitzen der Steckdose kein zu unterschätzendes Risiko. Auch die Kostenersparnis ist ein großer Vorteil einer eigenen Wallbox. Beim Laden deines Autos über die hauseigene Steckdose ist ein Ladeverlust von bis zu 25% möglich. Die Investitionen amortisieren sich auch deswegen schnell, da das Laden an einer öffentlichen Ladesäule deutlich teurer ist als das Laden im eigenen Zuhause.
Lebst du in einem Eigenheim, welches die technischen Voraussetzungen erfüllt, steht der Montage einer eigenen Wallbox nichts im Wege. Seit dem 1.12.2020 haben auch Mieter den rechtlichen Anspruch auf die Installation einer Lademöglichkeit. Bei der Antragsstellung ist jedoch darauf zu achten, dass das Gebäude die geforderten technischen Voraussetzungen erfüllt und ein eigens zugeteilten Stellplatz (Im Haus oder daneben) vorzuweisen ist.
Achte beim Kauf einer Wallbox auf die maximale Ladeleistung deines Autos. Hat dein Auto eine maximale Ladeleistung von 7,4 kW bringt auch eine Wallbox mit 11 kW keine schnellere Ladung, da auch mit einer leistungsfähigeren Wallbox das Auto lediglich mit 7,4 kW lädt. Hier eine kurze Auflistung der meistverkauften Elektrofahrzeuge mit maximaler Ladeleistung:
Marke | Typ | Ladeleistung AC |
---|---|---|
Tesla | Model 3 | 11 kW |
VW | e-Up! | 7,4 kW |
VW | ID.3 | 11 kW |
Renault | Zoe | 22 kW |
Smart | EQ fortwo | 22 kW |
Hyundai | Kona Elektro | 10,5 kW |
Skoda | Enyaq iV | 11 kW |
VW | ID.4 | 11 kW |
Fiat | 500 Elektro | 11 kW |
BWM | i3 | 11 kW |
Bei der Wahl des richtigen Standortes gibt es einiges zu berücksichtigen. Zunächst ist es empfehlenswert, die Wallbox eher in einem geschützten Bereich zu platzieren. Andernfalls wäre sie schutzlos Wind und Wetter ausgesetzt. Zwar sind die meisten Wallboxen mit Schutzklassen ausgestattet, dennoch raten viele Elektrofachkräfte sogar ausdrücklich davon ab, diese im ungeschützten Bereich zu montieren. Empfohlen wird daher beispielsweise ein überdachter Außenbereich (Carport) oder eine Garage. Zu Berücksichtigen bei der Standortwahl sind auch die baulichen Aspekte: die Tragfähigkeit der vorgesehenen Wand, die vorhandene Stromzufuhr und der geeignete Stromanschluss. Als Hauseigentümer kannst du die Stelle deines Grundstückes frei wählen. Als Besitzer einer Eigentumswohnung ist es gegebenenfalls notwendig die Zustimmung der übrigen Miteigentümer über den richtigen Standort einzuholen. Ebenfalls zu berücksichtigen ist der Anschluss des Fahrzeugs: ist das Elektrofahrzeug ein Rechtslader, Linkslader oder Nasenlader. Wo bietet dein Stellplatz den meisten Platz?
Die Installation einer Wallbox muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Notwendig ist außerdem die Anmeldung beim Netzbetreiber. Stelle außerdem sicher, dass dein Haus über eine ausreichende Leistung verfügt, denn eine Wallbox läuft mit Starkstrom. Gesetzlich vorgeschrieben sind Leistungsschutzschalter und Fehlstromschalter. Diese sind jedoch teilweise auch in den Wallboxen integriert. Wichtig ist, dass die Wallbox einen separaten Stromkreis hat. D.h. auf dem Stromkreis darf es keine Nebenanschlüsse geben.
Da eine Ladestation viel Strom benötigt, ist es notwendig, den Netzbetreiber zu informieren. Dieser kann dann planen, wieviel Energie in der Region notwendig sein wird und wie eine Verteilung erfolgen muss. Häufig wird dies durch die Elektrofachkraft bei der Installation vorgenommen. Wallboxen bis 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Eine Genehmigung vom Netzversorger wird nicht benötigt. Anders sieht es bei Wallboxen über 11 kW aus. Diese unterliegen einer Anmeldepflicht und müssen durch Netzversorger genehmigt werden. Netzbetreiber haben zwei Monate Zeit auf deinen Genehmigungsantrag zu antworten. Stellt der Anbieter Mängel fest, kann der Antrag leider auch abgelehnt werden. Daher ist es empfehlenswert vorab zu prüfen, welche Auflagen erfüllt werden müssen.
Leider sind die Förderungen für Privatpersonen (KfW 440) vom Bund derzeit ausgeschöpft. Eine Neuauflage des Programms ist aktuell noch im Gespräch. Einige Bundesländer bieten jedoch auch eine Förderung von Ladestationen bzw. Wallboxen an. Hier lohnt sich eine ausgedehnte Recherche. Verlängert wurde jedoch die Förderung für kommunale Organisationen oder Unternehmen (KfW 441). Bezuschusst werden der Kauf sowie die Installation der Wallboxen an nicht öffentlich zugänglichen Stellplätzen. Gefördert wird jedoch nur, wenn es sich um eine Ladestation mit bis zu 22 kW handelt.
Wende dich sehr gerne an die Service-Mail: service.de@cmc-creative.de oder an die Service-Telefonnummer: +49 (0) 6894/ 9989750
Garantiebedingungen:
Namen und Anschrift des Garantiegebers:
Die C.M.C. GmbH ist Inverkehrbringer der Wallbox.
Der Kunde muss sich also bei Garantiefragen an deren Service
wenden.
DE, AT, CH
Name: C. M. C. GmbH
Internetadresse:
www.cmc-creative.de
E-Mail: service.de@cmc-creative.de
service.at@cmc-creative.de
service.ch@cmc-creative.de
Telefon: +49 (0) 6894/ 9989750
(Normaltarif aus dem dt.
Festnetz)
Fax: +49 (0) 6894/ 9989729
Sitz: Deutschland
Räumlicher Geltungsbereich:
Zudem dürfen die Ladegeräte nur für die entsprechenden Länder /
Stromnetze, für die sie konzipiert und entwickelt wurden,
eingesetzt werden. Modifikation und/oder Anpassung der
Ladegeräte an andere Stromnetze bzw. -versorgung ist nicht
zulässig.
Inhalt und Bedingung der Garantie:
Die Produktgarantie beinhaltet nur das Produkt (Wallbox)
selbst.
Gemäß Vertrag wird der Austausch oder die Reparatur des
Produktes geleistet.
Installation- und/oder Deinstallationsleistungen , sowie Folgen
daraus sind ausdrücklich nicht beinhaltet oder vereinbart und
werden auch nicht geleistet.
Gleiches gilt für Kosten die für Installation oder
Deinstallation entstehen oder bereits entstanden sind; dies ist
ebenfalls nicht durch die Produktgarantie abgedeckt und somit
nicht beinhaltet. Ebenso sind Defekte, Schäden, Kosten und/oder
Fehlfunktionen, die auf Fehlbedienung, Zweckentfremdung oder
Defekte am Fahrzeug zurückzuführen sind, nicht durch die
Produktgarantie abgedeckt. Eine Installation darf nur durch die
in der BDA beschriebenen Personen erfolgen. Eine
Selbstinstallation von Privatpersonen ist nicht zulässig. Wird
die Installation nicht sachgemäß von den in der BDA angegebenen
Personen durchgeführt erlischt die Garantiezusage. Zudem dürfen
die Ladegeräte nur für die entsprechenden Länder / Stromnetze,
für die sie konzipiert und entwickelt wurden, eingesetzt
werden. Modifikation und/oder Anpassung der Ladegeräte an
andere Stromnetze bzw. -versorgung ist nicht zulässig.
Technische Voraussetzungen für die Installation müssen gegeben
sein und durch Fachpersonal vorab geprüft werden.
Alle Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Natürlich wissen wir nicht wirklich, wann ein bestimmtes Produkt bei Lidl wieder angeboten wird. Aber es hat sich gezeigt, das die meisten Produkte in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Dies trifft insbesondere für Aldi-Nord und Aldi-Süd (Deutschland) zu. Wenn man also weiß wann es ein Produkt angeboten wurde, kann man daraus oft ableiten, wann es vermutlich wieder in den Regalen liegen wird. Schauen Sie sich die folgende Tabelle genau an - meist wird es sofort klar. Falls nicht, lesen Sie bitte in der Dokumentation den Abschnitt Wann gibt es wieder... mit vielen Fallbeispielen.
25.09.2023 | Wallbox »USWB 11 A1«, 11 kW | 299.00 € |
10.07.2023 | Wallbox »USWB 11 A1«, 11 kW | |
15.12.2022 | Wallbox »USWB 11 A1«, 11 kW |